Erziehungs-beratung

Familien- und Erziehungsberatung
in Innsbruck und Vorarlberg

Die Familien- und Erziehungsberatung bietet Unterstützung, in den Bereichen der Erziehung, Präventionsarbeit und in der pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Sie richtet sich an Erziehungsberechtigte, genauso wie an pädagogisches Fachpersonal.

Was ist Familienberatung?

Bei der Familienberatung liegt der Fokus auf dem Familiensystem. Kinder sind oft Symptomträger:innen, wenn es darum geht, unausgesprochene Gefühle und Herausforderungen aufzuzeigen. Stellvertretend agieren sie Phänomene aus, die nicht benannt oder bearbeitet werden.

Die Familienberatung dient dazu, diese Probleme aufzuzeigen und ansprechbar zu machen. Gemeinsam werden diese Hürden bearbeitet und das Familiensystem in ein offeneres und wertschätzendes Setting begleitet, indem sich die Familienmitglieder gehört und gesehen fühlen.

Erziehungsberatung und Familienberatung

Erziehungsberatung für Eltern

Erziehungs-beratung für Eltern

Kindererziehung ist bestimmt eine der herausforderndsten Phasen im Leben der Erziehungsberechtigten. Die Beziehung zu den eigenen Kindern muss entstehen und wachsen und impliziert die aktive Mitarbeit an der Beziehung von Kindern und Erziehungsberechtigten. Auf diesem Weg begegnen einem immer wieder neuen Herausforderungen und man begibt sich ständig auf unbekanntes Terrain, was die kindliche Entwicklung angeht.

Ob in Bereichen der kindlichen Sexualität oder einfach bei der Einführung von Regeln im Familiensystem: Eltern sein muss man genau so lernen, wie alles andere, und das ist völlig ok. Ich begleite Erwachsene Menschen auf ihrem Weg in diese neue und aufregende Aufgabe und stelle ihnen mein Wissen und meine Methoden zur Verfügung, dass die Erziehung und ein wertschätzendes Miteinander gelingen kann.

Meine Erfahrung im Bereich der Elementarpädagogik und der sozialen Arbeit mit Familien, die über die Kinder- und Jugendhilfe zu mir finden, hat mein Schaffen weitgehend geprägt. Ich konnte mir spezifische Handlungskompetenzen aneignen, die ich gerne an meine Klient:innen weitergebe.

Beratung für pädagogische Fachkräfte

Zwischen Erziehungsberechtigten und pädagogischem Fachpersonal finden wir immer wieder Unterschiede, was die Methodik und Didaktik angeht. Die Fachkräfte haben zum einen eine unterschiedliche Form der Beziehung zu den Kindern, sehen sich vor andere Herausforderungen gestellt und müssen sich mit Rahmenbedingungen auseinandersetzen, die vom familiären Kontext oft stark abweichen.

Das pädagogische Schaffen besteht zum einen auch in der Arbeit mit den Erziehungsberechtigten. In pädagogischen Einrichtungen bieten sich Inhaus-Schulungen bestens an, da diese auf die Einrichtung angepasst werden. Ich biete auch gerne Einzelberatungen zu spezifischen Themenbereichen an.

Für wen eignet sich Familien- oder Erziehungsberatung?

Die Familien- oder Erziehungsberatung ist für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder zusammenleben, und sich vor Herausforderungen in Erziehungsfragen gestellt sehen. Diese Form der Beratung dient der Entlastung des Familiensystems, der Unterstützung in den unterschiedlichen Erziehungs- und Entwicklungsbereichen und der Qualitätssicherung in Einrichtungen.

Auf meiner Website biete ich unterschiedliche Angebote in Form von Workshops, Seminaren und Beratungen an. Bei Fragen melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Gespräch in Bezug auf Angebote und Rahmenbedingungen.

Familienberatung tabufreiezone

Bild von senivpetro auf Freepik

Familienberatung Ablauf

Die Familienberatung findet mit allen Familienmitgliedern gemeinsam statt und beginnt mit einem Erstgespräch, bei dem erfasst wird, an welchen Themen gearbeitet werden soll. Bei diesem Erstgespräch werden die Rahmenbedingen vereinbart und die einzelnen Familienmitglieder können ein Gefühl für die Beratung entwickeln. So gelingt es, eine reflektierte Entscheidung zu treffen, ob die Zusammenarbeit erwünscht ist.

Das Zeitkontingent in Familienberatungen beträgt immer mindestens 100 Minuten, sodass alle Mitglieder zu Wort kommen. Der Beratungsvertrag wird besprochen und unterzeichnet.

Familienberatung: Kosten und Dauer

Die Dauer des Erstgesprächs beläuft sich auf 50 Minuten, was dem Zeitrahmen einer Therapie- bzw. Beratungsstunde entspricht. Das Erstgespräch wird mit 120 € verrechnet. Die weiteren Familienberatungen dauern 100 Minuten, was einer Doppelstunde entspricht, und werden mit 140 € honoriert.

Onlinetermine werden ebenfalls mit diesen Stundensätzen verrechnet. Die Familientherapie Online weicht von der Beratung in Anwesenheit ab, was die Methodenvielfalt und Prozessentwicklung angehen.

Erziehungsberatung

Erziehungsberatung Ablauf

Erziehungs-beratung Ablauf

Das Erstgespräch dient ebenfalls zur Klärung des Auftrags und dafür ein erstes Gefühl für die Beratungssituation und die Beraterin zu bekommen. Hier werden die Themen angesprochen, an denen man arbeiten möchte.

Die Frequenz und alle weiteren Rahmenbedingungen werden ebenfalls hier geklärt. Auch hier wird der Beratungsvertrag durchgesprochen und von allen Personen unterschrieben.

Erziehungsberatung Innsbruck:

Kosten und Dauer

Die Dauer variiert je nach Situation und Anzahl der Klient:innen. Einzelstunden betragen 50 Minuten und werden mit 80 € honoriert. Doppelstunden betragen 100 Minuten und werden mit 120 € verrechnet.

Die Preise für Inhaus-Seminare, Vorträge und Workshops können Sie im Raster unter den jeweiligen Leistungen entnehmen.

Kontaktaufnahme

Besteht Interesse, eine Erziehungsberatung oder Familienberatung in Anspruch zu nehmen,
freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Sie können sich per Formular, E-Mail, aber auch gerne telefonisch bei mir melden.

Telefon:

Adresse:

Amberggasse 1,
6020 Innsbruck

Termin anfragen

2 + 12 =

FAQs: Familien- und Erziehungsberatung

Wann ist eine Familientherapie sinnvoll?

Eine Familientherapie oder -beratung ist immer dann sinnvoll, wenn Menschen Unterstützung in der Beziehungs- und Alltagsgestaltung wünschen. Empfehlenswert ist eine Familientherapie, wenn Paare wieder zueinander finden wollen, Erziehungsthemen die Familie vor eine Herausforderung stellen oder diese mit Schicksalsschlägen und anderen Hürden konfrontiert werden und sich Unterstützung wünschen.

Wie viel kostet eine Familienberatung/-therapie?

Die Kosten einer Familienberatung/-therapie variieren von 150 € bis zu 250 €. Familien, die finanziell schwächer gestellt sind, haben die Möglichkeit nach Modellplätzen zu fragen, die einen Sozialtarif anbieten.

Was wird in einer Familientherapie/-beratung gemacht?

Das Familiensystem wird gestärkt und in herausfordernden Themen begleitet und unterstützt. Unter die Aufgaben und Ziele einer Familientherapie oder -beratung können auch eine begleitete Trennung oder Scheidung fallen, Todesfälle in der Familie bearbeitet werden oder Herausforderungen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen angeschaut werden.

Was ist die beste Therapie oder Beratungsmethode für Familien?

Die Methode ist abhängig von den jeweiligen Vorlieben der einzelnen Familienmitglieder. Das Essenziellste ist die Beratungsbeziehung zwischen den einzelnen Familienmitgliedern und der Beraterin. Diese ist unabhängig von der Methode sehr wirksam und kann zum gewünschten Ergebnis führen, da sich die Familie in einem geschützten Rahmen öffnen und mitteilen kann, wodurch Themen bearbeitet werden können.

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei der Familien- oder Erziehungsberatung?

In beiden Fällen ist das Ergebnis von der aktiven Mitarbeit der einzelnen Teilnehmer:innen abhängig. In den meisten Fällen ist eine Beratung sinnvoll und führt zu einer Verbesserung der Gesamtsituation.