Pädagogik & Erziehung

Hier findest du alle Themen rund um Pädagogik & Beziehung
Unsere frühen Erfahrungen in der Kindheit prägen, wie wir fühlen, lieben und Beziehungen gestalten. Pädagogik und Erziehung legen den Grundstein für unsere persönliche und zwischenmenschliche Entwicklung. Wie wir aufwachsen, welche Erfahrungen wir mit Nähe, Sicherheit und Grenzen machen, beeinflusst maßgeblich, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Themen wie Bindung, Bindungstypen oder Beziehungsfähigkeit zeigen beispielhaft, wie eng unsere frühen Prägungen mit unserem späteren Beziehungsleben verknüpft sind.
Auf dieser Seite widmen wir uns den pädagogischen Grundlagen und ihrer Bedeutung für eine gesunde, erfüllte Sexualität und Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter.
Alles Liebe,
Corina
Thema: Bindung
Was versteht man unter Bindung?
Wenn wir von Bindung sprechen, meinen wir damit die enge, langanhaltende und emotionale Beziehung, zwischen zwei oder mehreren Individuen – alle tiefgründigen zwischenmenschlichen Beziehungen sozusagen.
Dazu zählt die Eltern-Kind-Beziehung, partnerschaftliche Beziehungen, aber auch Freundschaften.
Welche Bindungstypen gibt es?
Der Pionier der Bindungsforschung, John Bowlby, hat mittels eines Testverfahrens versucht, Menschen in unterschiedliche Bindungstypen einzuteilen.
Er geht davon aus, dass das Bindungssystem bereits bei jedem Menschen in den Genen verankert ist und durch die Interaktion mit den frühesten Bezugspersonen aktiviert wird.
Kontakt aufnehmen
E-Mail:
Telefon:
Adresse:
Amberggasse 1,
6020 Innsbruck
(beim Café Namsa)