Integrative Psychotherapie

Integrative Psychotherapie
(in Ausbildung unter Supervision)
Die integrative Psychotherapie ist ein humanistisches Verfahren, das die Haltung vertritt, dass jeder Mensch Profi über sich und die eigenen Gefühle und Bedürfnisse ist. Die Therapeutin stellt als Begleiterin individueller Prozesse einen stabilen Resonanzkörper dar. Die therapeutische Beziehung ist Halt gebend und unterstützend, sodass Therapeutin und Klient:in in Ko-Respondenz miteinander interagieren können. Die integrative Psychotherapie beginnt immer beim Menschen selbst. Das bedeutet, dass Menschen an dem Punkt abgeholt werden, an dem sie gerade im Leben stehen und hinbegleitet werden, wo sie selbstbestimmt hinwollen.
In der integrativen Therapie spielen unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle. Das Umfeld oder Milieu, in dem jemand aufwächst, trägt maßgeblich zur eigenen Biografie bei. Genauso spielen die Kultur, in der man aufwächst, das Zeitalter sowie aktuelle mundiale Ereignisse eine wichtige Rolle, die im Prozessverlauf mitgedacht werden (Kontext und Kontinuum).
Die integrative Therapie schöpft aus zahlreichen Methoden und schafft es so, möglichst vielfältige Angebote zu setzen, die den individuellen Prozess unterstützen. Die Interventionen und Schwerpunkte der Therapie werden in engem Austausch mit der Klientin/ dem Klienten auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst. Die Natur hat einen wichtigen Stellenwert im integrativen Verfahren, wobei unter anderem die kurative Wirkung des Waldes eine wichtige Rolle spielt.
Für wen eignet sich eine Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein Angebot, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen oder -lagen zu unterstützen, einen bestehenden Leidensdruck zu lindern, sich selbst besser verstehen zu lernen und den Herausforderungen des alltäglichen Lebens gestärkter entgegentreten zu können. Die Beziehung zwischen Klient:in und Therapeutin hat für den gesamten Prozess eine zentrale Bedeutung. Ein von Respekt, Wertschätzung, Empathie und Vertrauen geprägter Prozess, indem gemeinsame Interaktionsprozesse stattfinden können und in dem ehrliche Kontaktbegegnungen möglich sind, kann helfen, maladaptive Erfahrungen neu zu bewerten, zu korrigieren und gegebenenfalls dort nachzunähren und zu adjustieren, wo es erforderlich ist.
Durch Psychotherapie kann es gelingen, eine offenere Haltung gegenüber herausfordernden Lebensereignisse einzunehmen und diese selbstwirksam zu bearbeiten. Erlebnisse, die Schmerzen oder Irritationen verursachen, können gemeinsam im Prozess bearbeitet werden. Die Therapeutin stellt dafür ihre Resonanzen zur Verfügung und hält den Raum, um Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.
Psychotherapie ist eine Einladung der Therapeutin an die/den Klient:in Hilfestellungen anzubieten, wenn diese sich vor Hürden gestellt sehen, denen sie sich nicht gewachsen fühlen. Die Psychotherapie kann helfen, ressourcenorientiert an den Herausforderungen des Lebens zu arbeiten und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Was bedeutet es in Ausbildung unter Supervision zu sein?
In der Psychotherapie geht man von einer hohen ethischen Grundhaltung der Therapeutin aus, die sich und ihre Arbeit durch Supervision, Therapie und Weiterbildungen ständig selbst reflektiert und gut auf die eigenen Themen achtet, um Klient:innen bestmöglich begleiten zu können. Die Würde des Menschen spielt eine wichtige Rolle und sie gilt es in jedem Fall zu schützen und nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln.
Die Qualitätssicherung beginnt in diesem Fall bereits bei der Ausbildung zur integrativen Therapeutin. Während des Ausbildungsprozesses lernen die zukünftigen Therapeut:innen die Methoden, Grundannahmen und Haltungen der jeweiligen Fachrichtungen. Außerdem wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass eigene Themen gut beleuchtet werden und über den gesamten Verlauf der Lebensspanne kontinuierlich an der eigenen Person gearbeitet wird, um die eigene Sicherheit und die der Klient:innen zu gewährleisten. Zahlreiche Stunden an Selbsterfahrung, Gruppenselbsterfahrung, Supervisionen und Praktika stellen sicher, dass die Auslbildungskandidat:innen bereit sind, um im Status zu arbeiten.
Erlangen Psychotherapeuti:innen in Ausbildung den Status „in Ausbildung unter Supervision“, müssen sie mindestens 600 Patient: innen-Stunden absolvieren und jede einzelne davon mit einer ausgebildeten Lehrtherapeutin supervidieren. Dies dient der Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung der therapeutischen Arbeit. Die Preisgestaltung dieser Therapiestunden „in Ausbildung unter Supervision“ sind wesentlich ökonomischer, als herkömmliche Therapiestunden, können jedoch nicht bei der Krankenkasse eingereicht werden. Um den Status zu erlangen, muss der erste Ausbildungsabschnitt absolviert und vom Ausbildungsinstitut sowie vom Bundesministerium geprüft und freigegeben werden.
Die Arbeit einer Psychotherapeutin endet nicht mit dem Erlangen des Status oder dem Abschluss der Ausbildung. Durch verpflichtende Fort- und Weiterbildungen bleiben Psychotherapeut:innen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und können dieses Fachwissen in den Prozessverlauf einbetten. In der integrativen Therapie wird die Arbeit an und mit sich selbst als ein lebenslanger Prozess (Life-Span-Development) verstanden, der es immer wieder erfordert, sich neu auszurichten, zu reflektieren und die Herausforderungen des Lebens mithilfe unterschiedlicher Bewältigungsstrategien adäquat zu beantworten. Qualitätssichernde Instrumente wie Supervision oder Eigentherapie werden eigenverantwortlich installiert, wenn Psychotherapeut:innen Bedarf haben oder sich Irritationen ergeben, bei deren Bewältigung man Unterstützung benötigt.
Mein Angebot
Ich bin integrative Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervison und biete in diesem Rahmen folgende Leistungen an:
- Einzeltherapie à 50 Minuten (1 Einheit)
- Paartherapie à 100 Minuten (2 Einheiten)
Diese Leistungen können nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Aufgrund meines Ausbildungsstatus kann ich keine Modellplätze anbieten. Laut dem Psychotherapiegesetz können neue Psychotherapeutinnen seit Jänner 2025 keine Modellplätze mehr anbieten.
Kontaktaufnahme für eine Psychotherapie
Besteht Interesse, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Sie können sich per E-Mail, aber auch gerne telefonisch bei mir melden.
E-Mail:
Telefon:
Adresse:
Amberggasse 1,
6020 Innsbruck
(beim Café Namsa)